
Inhalte der Lernthemen
Tool 1
- Farbe hat drei grundlegende Eigenschaften
- Buntton - Helligkeit - Buntheit
- Grundlage für die Berechnung der Farbräume
- Farbräume sind ein mathematisches Konstrukt
Tool 2
- 400 bis 700 nm, das sichtbare Spektrum und die Farben des Lichts
- Licht ist Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung
- Der L*a*b* Farbraum mit Grafiken und Erklärung
- Der L*C*h° Farbraum mit Grafiken und Erklärung
Tool 3
- Die Farbwahrnehmung des Menschen
- Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck
- Einflüsse auf die Farbwahrnehmung, Farbfehlsichtigkeit
- Feststellen von Farbfehlsichtigkeit und Farbbeurteilungsvermögen
Tool 4
- Normlicht in der Industrie mit Grafiken verschiedener Lichtarten
- Allgemeine Richtlinien zur Farbabmusterung mit Normlicht
- Tabelle der Lichtarten und deren Anwendung
- Was ist Metamerie und wie wird Metamerie festgestellt
Tool 5
- Der Normalbeobachter 2° und 10°
- Normfarbwerte XYZ, Tristimuluswerte sind die Berechnungsgrundlage für die verschiedenen Farbräume
- Die Normfarbtafel mit Grafiken und Erklärung
Tool 6
- Farbmessung mit einem Spektralphotometer
- Spektralkurven nennt man auch den „Fingerabdruck“ einer Farbe
- di:8° und de:8° Geometrie, die Glanzfalle mit Erklärung zu SCI und SCE
- 45°:0° und 0°:45° Geometrie, Dreibereichsmessgerät
Tool 7
- Farbe und Umgebung, Simultan- und Sukzedankontrast
- Beschaffenheit von Standards und Proben, Farbmessung
- Kommunikation von Farbmessergebnissen
- Festlegen von Farbtolereanzen, Delta E* und Einzeltoleranzen
Tool 8
- Der CMC Farbtoleranzraum mit Erklärung und Grafiken
- Instrumentelle Bewertung von Farbabständen
- Verbale Beschreibung von Farbunterschieden nach EN ISO 3668:2001
- Einzelbewertung nach: Buntton, Helligkeit, Buntheit
|
TORSO ColorTraining
Schulungsmappe mit Übungen und Basiswissen zu Farbenlehre und Farbmetrik
- 8 Tools
- 21 Übungen
- 185 Farbchips
- Lernthemen zu jeder Übung
- anschauliche Grafiken
- Übungsblätter im A4-Format
- Begleitheft mit Lösungen
Ideale Grundlage für die Ausbildung von Fachpersonal, Lehrlingen, Praktikanten. Der Lehrstoff kann im Rahmen von Schulungsveranstaltungen, aber auch autodidaktisch genutzt werden. Die Grundlagen der Farbmetrik werden anschaulich und ganz ohne Formeln vermittelt, die Basisbegriffe werden intensiv eingeübt und die Zusammenhänge prägen sich durch die Farbmuster auch visuell ein.
Fachbegriffe begreifen durch
- anschauliche Darstellungen
- autodidaktische Übungen
- persönliche Erfolgserlebnisse
Ausbildung leicht gemacht
- Leitfaden für Referenten
- Übungen einzeln entnehmbar
- Bausteine mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad
- Erfolgreiche Wissensvermittlung für Auszubildende & Praktikanten
Preise
www.torso.de/Fortbildung/Farb-Uebungsmaterial/TORSO-Farbtrainings/TORSO-ColorTraining-Basics1::371.html
VORWORT
Farben sind aufregend, emotional und spannend – Farbmetrik dagegen technisch, abstrakt und mathematisch. Dass zwei so gegensätzliche Betrachtungen wie der visuelle und der maschinelle Blick auf Farbe sich gegenseitig nicht nur ergänzen, sondern vielmehr unterstützen können, zeigt die hier vorliegende Schulungsmappe zur Farbmetrik.
In acht aufeinander aufbauenden Trainingstools mit insgesamt 21 Übungen werden die fachlich korrekten Grundbegriffe zur Beschreibung von Farbtönen und Farbunterschieden aktiv eingeübt.
Zu jeder Übung gehören lose Farbmuster, die nach bestimmten Vorgaben geordnet oder zugeordnet werden müssen. Um die Lernenden Schritt für Schritt an die steigenden Anforderungen heranzuführen, sind die einzelnen Trainingstools in separaten Taschen untergebracht, die problemlos entnommen und nach und nach ausgeteilt werden können. Abhängig von den Vorkenntnissen dienen die Lerntexte auf jedem Übungsblatt entweder zur Vorbereitung, als Nachschlagewerk bei Unklarheiten oder als Basis für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Meine persönlichen Erfahrungen mit der vorherrschend trockenen Fachliteratur zur Farbmetrik, aber vor allem auch die beim Torso-Verlag zahlreich durchgeführten Seminare und den Austausch mit den Teilnehmern haben mich motiviert, einen völlig neuartigen Zugang zu diesem interessanten Thema zu öffnen.
Renate Wolber
Wertheim, im Mai 2012 |